Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt in Grundschulen
Machen Sie sich und Ihre Schule stark gegen sexualisierte Gewalt und sexuellen Missbrauch, seien Sie Ansprechperson für betroffene Kinder. Denn: Lehrkräfte sind neben der Familie die bedeutendsten Bezugs- und Vertrauenspersonen für Kinder im Grundschulalter. Und: Die Auseinandersetzung mit dem Thema schafft Sicherheit!
Laut Schätzung des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung sind ein bis zwei Kinder pro Klasse von sexualisierter Gewalt betroffen (UBSKM 2018). Schule ist der einzige Ort, an dem alle Kinder erreichbar sind.
Unser Projekt setzt sich aus fünf Bausteinen zusammen
1. Grundlagenfortbildung
In der Grundlagenfortbildung werden möglichst alle an einer Schule Tätige (Lehrkräfte, päd. Mitarbeiter*innen, technisches Personal, …) für das Thema sensibilisiert. Die Fortbildung gibt einen Überblick über sexualisierte Gewalt und mögliche Signale betroffener Mädchen und Jungen und zeigt angemessene Hilfsmöglichkeiten auf.
2. Präventions-Fortbildungen
In ein oder zwei halbtägigen Präventions-Fortbildungen geht es um eine präventive Erziehungshaltung im pädagogischen Alltag sowie konkrete Methoden für die Arbeit bzw. den Unterricht.
3. Organisationsberatung / Erarbeitung von Interventionsplänen
Die Organisationsberatung/ Erarbeitung von Interventionsplänen findet im Rahmen einer Arbeitsgruppe statt. Es werden erste Schritte und Verfahrensabläufe bei einer Vermutung oder einem Hinweis auf sexualisierte Gewalt erarbeitet. Diese geben den Lehrkräften die nötige Sicherheit um mit Bedacht und Expertise handeln zu können.
4. Theaterstück „Mein Körper gehört mir!“
Das Theaterstück „Mein Körper gehört mir!“ der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück thematisiert mit viel Schwung und Leichtigkeit das Thema sexualisierte Gewalt für Kinder und vermittelt erste und leicht verständliche Präventionsbotschaften.
5. Informations-Elternabend
Für die Eltern findet zudem ein Informations-Elternabend statt, bei dem sie das Theaterstück kennen lernen und als direkte Bezugspersonen ihrer Kinder angesprochen und informiert werden.
Wir sind überzeugt: So kann Prävention funktionieren – wenn alle, die mit Kindern leben und arbeiten informiert und sensibilisiert werden! Und wenn Kinder mit viel Humor und Spaß an die Thematik herangeführt und gestärkt werden!
Wenn Sie Fragen und/oder Interesse an einer Durchführung in Ihrer Schule haben, steht Ihnen Janna Helms als Ansprechpartnerin zur Verfügung:
E-Mail: jannahelmsvioletta-hannover [doodod] de
Telefon: 0511 283 20 26