Aktuelles
Am 21. Mai 2019 haben wir das 30-jährige Jubiläum des Bestehens unserer Fachberatungsstelle gefeiert. Wir haben uns gefreut, dass so viele mit uns gefeiert haben.
Hier ein paar Eindrücke von der Feier.
Dem Mut und dem Engagement Betroffener ist es zu verdanken, dass sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend öffentlich zum Thema gemacht wurde. Zusammen mit engagierten Feministinnen haben Betroffene Ende der 1970er Jahre in Deutschland erste Artikel und Bücher veröffentlicht. 1982 gründeten sie in Berlin eine Selbsthilfegruppe mit dem Namen Wildwasser – einige Zeit später entstand daraus die erste Beratungsstelle.
Wer hat im vergangenen Jahr in unserer Fachberatungsstelle Rat und Unterstützung gesucht? Das haben wir ausgewertet. Wir stellen Ihnen einige Aspekte unserer Statistik vor.
Unser Präventionsprojekt „Nein heißt Nein“ wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher von Kindern im Vorschulalter und geht bereits in sein 22. Jahr – Zeit, es evaluieren zu lassen. Das Ergebnis lesen Sie in diesem Newsletter.
Wichtige gewonnene Erkenntnisse vom Fachtag „Digitale Gewalt – Möglichkeiten der Teilhabe oder Türöffner für sexualisierte Gewalt“ – wir berichten Ihnen.
Fragen und Antworten junger Zeuginnen und Zeugen von der Anzeige bis zur Gerichtsverhandlung.
Das pädagogische Spiel eignet sich für die konkrete Arbeit der Psychosozialen Prozessbegleitung mit durch Gewalt- oder Sexualdelikte verletzten jungen Zeuginnen und Zeugen im Altersbereich 7 – 14 Jahre. Mal spielerisch, mal sachlich, mal augenzwinkernd werden die komplexen Sachverhalte des Strafverfahrens erläutert. Dabei geht es im Spiel neben Information vor allem darum, die jungen Mitspielenden zu ermutigen und zu stärken.