Wie in vielen Einrichtungen ist auch bei Violetta der Generationswechsel im vollen Gange.
Für eine gute Versorgung nach innerfamiliärer sexualisierter Gewalt
Bei diesem Fachtag wollen wir uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen,
was es so schwer macht, sexualisierte Gewalt in der Familie
wahrzunehmen, sie als solche anzuerkennen und Betroffenen geeignete
Hilfestellung, Schutz und Aufarbeitung anzubieten.
Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Kavemann
Aufbaufortbildung
In dieser Fortbildung geht es (aufbauend auf den Grundlagen) um Informationen und Übungen zum Sprechen über sexualisierte Gewalt mit Kindern und Jugendlichen. Es werden sowohl Reaktionen auf Situationen des Anvertrauens ausprobiert als auch die sensible Thematisierung von Vermutungen zu sexualisierter Gewalt.
Inhalte
Grundlagenfortbildung
Jede*r siebte Erwachsene berichtet von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Für Physiotherapeut*innen ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass zu ihren Patient*innen auch betroffene Kinder und Jugendliche zählen.
Im ersten Newsletter 2024 berichten Ihnen, wer im Jahr 2023 Rat bei Violetta gesucht hat und wen wir mit unseren Präventionsangeboten und Fortbildungen erreicht haben.
In einem weiteren Schwerpunkt stellen wir Ihnen unser Angebot der Psychosozialen Prozessbegleitung vor. Dabei ist uns wichtig, auch die Sicht des Gerichts sowie der Nebenklagevertretung zu Wort kommen lassen.
Ein Thema für Kinder im Grundschulalter?! Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Wenn sie jedoch wenig über deren Funktionsweisen und Gefahren wissen oder damit überfordert sind und wenn Erwachsene sie kaum bei der Mediennutzung begleiten, begünstigt das Grenzverletzungen und Gewalt im Internet.
Kinder und Jugendliche brauchen zum Aufwachsen sichere Orte. Dort, wo sie leben und betreut werden, sollen sie vor Gewalt geschützt sein. Dies zu gewährleisten, ist die Verantwortung jeder pädagogischen Einrichtung!
Grundlagenfortbildung online
Ein bis zwei Kinder sind statistisch gesehen in jeder Schulklasse von sexualisierter Gewalt betroffen. Aufgrund dieser hohen Zahl ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie in Ihrer Arbeit mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden. Vielleicht wenden sich Kinder und Jugendliche direkt an Sie, Sie bemerken selber etwas oder andere tragen ihre Beobachtungen an Sie heran.
Neben den Familienangehörigen sind Sie häufig eine der wichtigsten Vertrauenspersonen für die jungen Menschen in Ihrer Obhut.
Mitarbeitende aus Kindertagesstätten werden immer wieder mit sexualisiertem Verhalten von Kindern konfrontiert. Kinder entdecken ihren Körper für sich allein oder auch mit anderen bei Körpererkundungsspielen. In ihrer kindlichen Neugier probieren sie sich spielerisch aus.