Arbeitshilfe für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen - Prävention (digitaler) sexualisierter Gewalt in der Grundschule

Vielen Erwachsenen fällt es schwer, mit Kindern über (digitale) sexualisierte Gewalt zu sprechen. Sie befürchten, sich mit dem Thema nicht gut genug auszukennen und haben oft Sorge, die Kinder mit Informationen und Gesprächen zu überfordern oder sie zu verängstigen.

Wir freuen uns über die Zusage der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) über die Förderung aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen!

Die Förderung ermöglicht uns die Teilnahme an dem Zertifikats-Lehrgang Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, der von der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH angeboten wird.

Fragen und Antworten junger Zeuginnen und Zeugen von der Anzeige bis zur Gerichtsverhandlung.

Das pädagogische Spiel eignet sich für die konkrete Arbeit der Psychosozialen Prozessbegleitung mit durch Gewalt- oder Sexualdelikte verletzten jungen Zeuginnen und Zeugen im Altersbereich 7 – 14 Jahre. Mal spielerisch, mal sachlich, mal augenzwinkernd werden die komplexen Sachverhalte des Strafverfahrens erläutert. Dabei geht es im Spiel neben Information vor allem darum, die jungen Mitspielenden zu ermutigen und zu stärken.

Download
Web-Seminar
Freitag, 20. Juni 2025
15.00 bis 19.00 Uhr

Jede*r siebte Erwachsene berichtet von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Für Physiotherapeut*innen ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass zu ihren Patient*innen auch betroffene Kinder und Jugendliche zählen.

Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit können Physiotherapeut*innen zu wichtigen Ansprechpersonen für ihre jungen Patient*innen werden. Kinder und Jugendliche können sich in dem geschützten Raum öffnen oder durch ihr Verhalten Hinweise auf mögliche Übergriffe geben.

Web-Seminar
Donnerstag, 04. Dezember 2025
10.30 bis 16.30 Uhr

Ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!

Das Internet und die Möglichkeit, über das Internet neue soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu pflegen, sind für Kinder von großer Bedeutung. Online-Plattformen bieten ihnen die Möglichkeit, Teil von Gruppen zu sein, die ihre Interessen und Werte teilen. Das Internet eröffnet den Zugang zu Informationen und Wissen, fördert die Kreativität und den Selbstausdruck und unterstützt die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Für manche Kinder kann das Internet eine bedeutsame Quelle der Unterstützung darstellen, insbesondere wenn sie mit Problemen konfrontiert sind, die sie im realen Leben nicht offen besprechen können.

Informationsveranstaltung im Onlineformat
Donnerstag, 09. Oktober 2025
15.30 bis 17.00 Uhr

Kinder und Jugendliche brauchen zum Aufwachsen sichere Orte. Dort, wo sie leben und betreut werden, sollen sie vor Gewalt geschützt sein. Dies zu gewährleisten, ist die Verantwortung jeder pädagogischen Einrichtung!

Web-Seminar
Donnerstag, 26. Juni 2025
09.30 bis 16.30 Uhr

Grundlagenfortbildung

Ein bis zwei Kinder sind statistisch in jeder Schulklasse von sexualisierter Gewalt betroffen. Aufgrund dieser hohen Zahl ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie in Ihrer Arbeit mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden. Vielleicht wenden sich Kinder und Jugendliche direkt an Sie, Sie bemerken selber etwas oder andere tragen ihre Beobachtungen an Sie heran.

Neben den Familienangehörigen sind Sie häufig eine der wichtigsten Vertrauenspersonen für die jungen Menschen in Ihrer Obhut.